Fachkräftemangel entgegenwirken – Risiken und Chancen
Die Kluft zwischen Fachkräften und den heutigen Anforderungen an digitale Kompetenzen und Denkweisen wird immer größer, wodurch Personalverantwortliche dazu aufgerufen werden, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um diese „Fachkräftelücke“ zu schließen.
Der digitale Wandel hat die Art und Weise verändert, wie wir leben, arbeiten und miteinander interagieren. Fast jede Branche ist vom Fachkräftemangel betroffen, sodass sich die Frage stellt, wie man diesem Fachkräftemangel entgegenwirken kann.
Unternehmen haben Mühe, mit den neuen Technologien, den digitalen Fortschritten und dem veränderten Verbraucherverhalten in der deutschen Wirtschaft Schritt zu halten. Infolgedessen steigt die Nachfrage nach digital qualifizierten Mitarbeitenden, die neue Perspektiven ins Unternehmen einbringen können.
Digitale Denkweise
Eine digitale Denkweise setzt voraus, dass Mitarbeiter*innen strategisch darüber nachdenken, wie sie Technologie einsetzen und wie sie diese nutzen können, um Mehrwert für ihr Unternehmen zu schaffen.
Dazu gehört ein Verständnis für datengestützte Entscheidungsfindung, das Erlernen der Integration neuer Technologien in bestehende Prozesse, die Betrachtung potenzieller Lösungen aus verschiedenen Blickwinkeln und die Akzeptanz von Veränderungen als Chance und nicht als Hindernis.
Damit Unternehmen auf dem heutigen Markt wettbewerbsfähig bleiben, müssen sie über Personal verfügen, das kritisch darüber nachdenkt, wie Technologie zur Entwicklung innovativer Lösungen eingesetzt werden kann.
Qualifikationsdefizit
Die Realität und die Folgen des Fachkräftemangels sehen leider so aus, dass viele Unternehmen einfach nicht über genügend digital kompetente Mitarbeiter*innen verfügen oder keinen Zugang zu den notwendigen Ressourcen haben, die für eine effektive digitale Transformation erforderlich sind.
Angesichts des starken Wettbewerbs auf dem heutigen Arbeitsmarkt wissen die Arbeitgeber, dass sie Mitarbeitende mit speziellen Fähigkeiten brauchen, wenn sie an der Spitze bleiben wollen. Unternehmen müssen sich als attraktiver Arbeitgebender platzieren, um bestehendes Personal halten zu können.
Viele wissen jedoch nicht, wo oder wie sie diese digital versierten Mitarbeite*innen finden oder welche Art von Schulung sie ihnen anbieten sollen, wenn sie sie gefunden haben.
Der Fachkräftemangel in Deutschland stellt sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer eine große Herausforderung dar, da sie darum kämpfen müssen, in der sich ständig weiterentwickelnden Unternehmenslandschaft digital immer einen Schritt voraus zu sein.
Um diesen Fachkräftemangel entgegenzuwirken, müssen Unternehmen überlegen, wie sie ihr bestehendes Personal auf digitale Kompetenzen vorbereiten, das für die digitale Transformation erforderlich ist.
Darüber hinaus müssen Unternehmen auch Wege finden, um den Wissenstransfer innerhalb des Unternehmens zu verbessern und sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter*innen, vor allem ausgebildete Fachkräfte, über die notwendigen Kompetenzen und Fähigkeiten verfügen, um in der heutigen digitalen Welt erfolgreich zu sein.
Digitale Kompetenzen
Die gute Nachricht ist, dass es sowohl für Arbeitgeber als auch für Personalverantwortliche Möglichkeiten gibt, diese Kluft zwischen digitaler Einstellung und Fachkräftemangel zu überbrücken.
Eine Möglichkeit besteht darin, bei der Rekrutierung neuer Talente oder der Entwicklung bestehender Mitarbeiter*innen den Schwerpunkt auf digitale Kompetenzen zu legen.
Unternehmen, vor allem der Mittelstand, sollten sich darauf konzentrieren, Personen einzustellen, die über die erforderlichen kognitiven Fähigkeiten wie Problemlösung, kritisches Denken, Kreativität, Kommunikationsfähigkeit usw. verfügen, aber auch solche, die über technisches Fachwissen wie Programmierkenntnisse oder Erfahrung mit bestimmten Softwareanwendungen verfügen, die für ihre Geschäftsanforderungen relevant sind.
Darüber hinaus sollten Unternehmen in Ressourcen wie Online-Lernplattformen investieren, die dazu beitragen können, die technischen Kompetenzen ihrer derzeitigen Mitarbeiter*innen weiterzuentwickeln und sie gleichzeitig in neue Technologien einzuführen, die ihren Wert innerhalb des Unternehmens weiter steigern könnten.
Schlussfolgerung
Daher ist eine Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Personalverantwortlichen und Employer Branding erforderlich, um die Kluft zwischen digitaler Denkweise und Fachkräftemangel zu überbrücken.
Es ist jedoch klug, sich auf die Einstellung von Personen zu konzentrieren, die über kognitive Fähigkeiten und technisches Fachwissen verfügen, und gleichzeitig in Online-Lernplattformen zu investieren.
Auf diese Weise kann man sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und sicherstellen, dass Mitarbeiter*innen über alle notwendigen Werkzeuge verfügen, die für den Erfolg in unserer sich ständig weiterentwickelnden digitalen Welt notwendig sind.
Comments